1. Sportbeleuchtung
BELEUCHTUNG in der Leichtathletik
Kinder bereiten sich auf das abendliche Leichtathletiktraining im Campo di Atletica Varese vor
BELEUCHTUNG FÜR SPORTSTÄTTEN

BELEUCHTUNG IN DER LEICHTATHLETIK

Seit der Antike

Athletikwettkämpfe können in Sporthallen oder im Freien ausgetragen werden. Meistens finden sie in extra dafür errichteten Anlagen statt. Ebenso werden Mehrzwecksportstätten für Veranstaltungen genutzt.
Bei der Beleuchtung von Leichtathletikanlagen sollte der Athlet im Mittelpunkt stehen. Von der Sicherstellung des richtigen Lichts für die Startblöcke über die 400 m Hürden bis hin zu den Zuschauern auf der Tribüne oder sogar zu Hause vor dem Fernseher. Die Details, die Ausrüstung, die Umgebung: Alles muss klar und deutlich sein, um ein sicheres und komfortables Erlebnis zu gewährleisten.
Eine Leichtathletikbahn wird abends von Thorn Lighting für Läufer beleuchtet

BELEUCHTUNG EINES MULTIFUNKTIONALEN AREAL

Athletikwettkämpfe können in Sporthallen oder im Freien ausgetragen werden. Meistens finden sie in extra dafür errichteten Anlagen statt. Ebenso werden Mehrzwecksportstätten für Veranstaltungen genutzt. Mehrzweckplätze dienen neben Leichtathletik auch den verschiedensten Feldsportarten, wie z. B. Fußball. Das Spielfeld wird in diesem Fall von einer Laufbahn begrenzt.
Daher ist es wichtig, dass die Beleuchtung die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eines solchen Areals für verschiedene Sportarten bei der Lichtgestaltung berücksichtigt. Im Allgemeinen ist eine gleichmäßige horizontale Beleuchtung ausreichend. Es gibt jedoch Ausnahmen. Zum Beispiel muss beim Hochsprung besonders darauf geachtet werden, dass die Teilnehmenden nicht geblendet werden.
Jedes Projekt hat unter Umständen andere Anforderungen, was vor dem Beginn des Designprozesses geklärt werden sollte.
Champion-Flutlicht auf einem Mast über dem Campo di Atletica Varese, Italien

WICHTIGE ÜBERLEGUNGEN ZUR BELEUCHTUNG

Für die Beleuchtung einer Leichtathletikbahn und eines Sportplatzes sollte zunächst eine angemessene horizontale und vertikale Beleuchtungsstärke mit guter Gleichmäßigkeit auf der Wettkampffläche und ohne Schatten in Betracht gezogen werden.
Gute Blendungsbegrenzung, damit sich die Sportler problemlos auf den Sport konzentrieren können. Die Farbtemperatur und Farbqualität sollten dem Raum angepasst werden. Normalerweise wird ein Bereich zwischen 3000 K und 5000 K mit einem CRI über 70 für den Außenbereich und einem CRI von 80 für den Innenbereich empfohlen.
Bei Fernsehübertragungen sind ein hoher TLCI (Television Lighting Consistency Index) und ein sehr niedriger Flimmerfaktor erforderlich, um eine hohe Anzahl von Bildern pro Sekunde (FPS) für die Aufnahme von „Standbildern“ in Superzeitlupe zu ermöglichen.
Bei Außeninstallationen sollte das Streulicht kontrolliert werden, um Lichtverschmutzung zu vermeiden. Das nach oben gerichtete Licht sollte so verwaltet werden, dass der Nachthimmel geschützt wird (Begrenzung der Auswirkungen von störendem Licht – CIE 150:2017). Die Implementierung von Lichtsteuerungen kann auch sicherstellen, dass die Beleuchtung nur das beleuchtet, was benötigt wird, wenn es benötigt wird. Dies hilft auch dabei, die Energiekosten zu senken.

Suchen Sie die optimale Beleuchtungslösung für Ihr Projekt?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die passende Beleuchtung.